„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“: Gesprächsrunde und außergewöhnliche Darstellung häuslicher Gewalt
Rote Bank als Symbol gegen Gewalt an Frauen hat neuen Standort vor Rathaus im Stühlinger
Die Kriminalprävention im Amt für Soziales (AfS) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Dies nimmt sie zum Anlass, um auf das Tabuthema der häuslichen Gewalt aufmerksam zu machen.
Die Rote Bank, die ab Montag, 27. März, für fünf Wochen vor dem Rathaus im Stühlinger steht, ist ein Symbol gegen Gewalt an Frauen. Ihre Farbe symbolisiert Blut und die Bank setzt ein Zeichen dafür, dass Plätze frei bleiben, wenn Frauen der häuslichen Gewalt zum Opfer fallen. Die Initiative der Roten Bank nahm 2016 in Perugia ihren Ursprung. Organisiert von der Freiburger Fachstelle Intervention gegen häusliche Gewalt (FRIG), kam die Bank im Dezember 2020 erstmals auch nach Freiburg, um die Botschaft „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“ symbolisch zu vermitteln.
Die Ankunft der Bank wird am ...
Meike Folkerts zur Leiterin des Referats des Oberbürgermeisters für Steuerung und Koordination gewählt
Der Gemeinderat hat im nichtöffentlichen Teil seiner heutigen Sitzung Meike Folkerts zur Leiterin des Referats des Oberbürgermeisters für Steuerung und Koordination (RSK) gewählt. Sie wird voraussichtlich am 1. März 2023 die Leitung übernehmen. Das Referat ist mit insgesamt 13 Personen direkt dem Oberbürgermeister zugeordnet und berät und unterstützt bei der strategischen und politischen Steuerung der Gesamtverwaltung, einschließlich der städtischen Gesellschaften sowie der überregionalen Organisationen und Gremien. Zu den Aufgaben des Referats gehören das Management von Projekten von grundsätzlicher Bedeutung, des ÖPNV sowie die regionale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Meike Folkerts wird Nachfolgerin von Simone Hund, die Anfang 2023 nach vier Jahren in dieser Funktion als ...
Zukunftsfähigkeit von Organisationen in Freiburg - Wissenschaftliche Forschung
Aktuell müssen sich Unternehmen mit den Folgen der Corona-Pandemie, der Ukraine-Krise, Lieferkettenengpässen, Ressourcenknappheit und der Klimakrise auseinandersetzen. Es wird immer deutlicher, dass es einer neuen Form der Unternehmensführung bedarf, um zukunftsfähig zu bleiben. Wir untersuchen, welche Kompetenzen Unternehmen dafür benötigen. Mit Hilfe Ihrer persönlichen Erfahrung wollen wir ein noch detaillierteres Bild der Zukunftsfähigkeit von Organisationen gewinnen und herausfinden, wie Organisationen auf ihrem Weg in die Zukunftsfähigkeit unterstützt werden können. Daher möchten wir Sie hiermit herzlich einladen, an unserer Online-Umfrage teilzunehmen.
Unter allen Teilnehmern wird ein kostenfreies, intensives Training zum Thema „Zukunftsfähige Führungskräfte- und Teamentwicklung“ mit Dirk Lenz (Inhaber der Leaders Academy Freiburg) verlost.
Des Weiteren werden wir ...
Weiterlesen: Zukunftsfähigkeit von Organisationen in Freiburg - Wissenschaftliche Forschung
Nein sagen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Veranstaltung am 20.07.2022
Drei Expert*innen stellten sich bei der Veranstaltung am 20.07.2022 zum Thema "Nein sagen" und den verschiedenen Kontexten im Bereich von grenzüberschreitendem Verhalten vor:
- Lena Quick von NACHTSAM (Bericht über Schulungen von der Club- und Veranstaltungsszene)
- Herr Süfke vom Hilfetelefon Gewalt an Männer (Einblick in die Arbeit mit betroffenen Männern) und
- Herr Bubenitschek vom Opferhilfeverein WEISSER RING (Prävention und Verhaltenstipps)
Moderatorinnen Gabi Obi (Unternehmmerinnen-Freiburg.BIZ) und Jasmin Aboudhaq (NoAnruf.de)
Das Ziel der Veranstaltung war es, Respekt und Akzeptanz transparenter zu machen. Denn beide werden häufig in ablehnenden Situationen unsichtbar und ignoriert. Eine respektvolle Kommunikation kann nur funktionieren, wenn wir uns auf Augenhöhe begegnen. Die Veranstaltung soll einen Zugang dazu schaffen.
Link zur Aufzeichnung der Veranstaltung auf YouTube.
PPP: Vorstellung Hilfetelefon Gewalt an Männern
Die Veranstaltung wurde ...
Weiterlesen: Nein sagen - aus verschiedenen Blickwinkeln. Veranstaltung am 20.07.2022
Frauen in der Kommunalpolitik und im Kreistag Emmendingen
Antworten auf eine ungewöhnliche Anfrage:
Am 22.3.2021 hatten wir eine Anfrage ans Landratsamt gestellt, die jetzt am 16.5.2022 (!) im Kreistag beantwortet wurde. Verschiedene Fragen widmeten sich dem Schwerpunkt: "Wie hat sich seit der Neuorganisation des Kreistages nach dem Krieg der Frauenanteil im Kreistag entwickelt?" Die schriftliche Antwort liegt uns schon länger vor, die umfangreiche Darstellung und Aufarbeitung fand am Montag um 15 Uhr in der Kreistagssitzung in Freiamt im Kurhaus statt. Die kurze Debatte zeigte, dass ...
Weiterlesen: Frauen in der Kommunalpolitik und im Kreistag Emmendingen
Teilnehmende für Masterarbeit gesucht: Führungsmotivation
Nach einer Auswertung der staatlichen Förderbank KfW sind im Jahr 2022 in kleinen und mittleren Unternehmen noch immer nur 16% der Führungspositionen von Frauen besetzt. Doch wie unterscheiden sich Männer und Frauen in ihrer Motivation zu führen? Sind die Gründe, eine Führungsposition einnehmen zu wollen, für Frauen andere als für Männer? Dieses Thema untersucht eine Studentin der Politik und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz in ihrer Masterarbeit.
Als weiterer möglicher Einflussfaktor auf die Motivation zu führen wird ein Migrationshintergrund betrachtet. Hierbei stellt sich die Frage, ob ...
Weiterlesen: Teilnehmende für Masterarbeit gesucht: Führungsmotivation
Das neue Freiburger Frauen-Handbuch
Gewusst wo: Pünktlich zum Weltfrauentag ist die neue Ausgabe des Freiburger Frauen-Handbuchs erschienen
An wen können Frauen sich wenden, wenn sie bei häuslicher Gewalt Hilfe suchen? Wo gibt es Informationen für Unternehmensgründerinnen? Wer berät bei Mobbing am Arbeitsplatz? Wo können Mädchen Selbstverteidigung trainieren? Wer unterstützt geflüchtete Frauen? Wer beantwortet Fragen zum Thema Sucht? Wie können sich Frauen untereinander vernetzen und wer bietet Unterstützung für junge Mütter?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet die neue Auflage des Frauen-Handbuchs, herausgegeben von der städtischen Stelle zur Gleichberechtigung der Frau. Auf rund 200 Seiten finden sich ...
NoA - "Nummer ohne Anruf"
NoA – „Nummer ohne Anruf – verfolgt das Ziel, den Abbau von Belästigung im Alltag voranzubringen. Dabei sollen einerseits Betroffene in ihrer Selbstbestimmtheit bestärkt werden. Andererseits sollen Personen lernen, nach den Grenzen anderer Menschen zu fragen und diese zu respektieren. Mit NoA soll im besten Fall eine Verhaltensänderung, insbesondere bei den einschränkenden Personen angeregt werden. In der Theorie ist klar: „Nein heißt Nein“. Doch nicht alle Personen reagieren gleich auf Ablehnung oder gehen davon aus, dass nur ein laut ausgesprochenes „Nein“ einer Ablehnung entspricht. Um sich gegenseitig zu verstehen, braucht es mehr Feingefühl im Umgang miteinander. Denn auch über Körpersprache und andere Ausdrücke kann ein „Nein“ formuliert werden. Lösungen im verantwortungsvollen Miteinander lassen sich nur durch ...
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen" Nicht für alle Frauen ist der Valentinstag ein Tag der Liebe
Der 14. Februar gilt als Tag der Liebe und der Verliebten. Im Leben vieler Frauen sieht es jedoch anders aus: In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt; etwa jede vierte Frau erlebt körperliche oder sexualisierte Gewalt in der Partnerschaft. Frauen mit Behinderung sind je nach Gewaltform zwei bis dreimal häufiger von Gewalt betroffen als der Bevölkerungsdurchschnitt.
Unsere Bitte an Sie zum Valentinstag: Machen Sie auf das Angebot des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ aufmerksam. Teilen Sie dazu über Ihre sozialen Netzwerke das angehängte Sharepic. Denn nicht für alle Frauen ist der Valentinstag ein Tag der Liebe.
Offener Brief §219a StGB wird gestrichen! BAG begrüßt den Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums
Weiterlesen: Offener Brief §219a StGB wird gestrichen! BAG begrüßt den Referentenentwurf des...
Neue Wege beim Werben künftiger Mitarbeitender
Stadtverwaltung setzt bei Stellenanzeigen statt GenderUnterstrich mit dem Zusatz (a) für „alle“ weitergehende diverse Schreibweise um Alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, sexueller
Orientierung, Behinderung, Alter, Herkunft oder Religion sollen sich direkt angesprochen fühlen Flankiert wird diese Neuerung durch die Verwendung der
weiblichen Form sowie einer aussagekräftigen Erläuterung Die Stadt Freiburg geht ab sofort einen neuen Weg bei den Stellenausschreibungen. Künftig werden sie beispielhaft so
aussehen:
Gutachten bestätigt: Genderstar verwirklicht Verfassungsauftrag
Die Verwaltungsarbeit der Landeshauptstadt Hannover ist rechtskonform, wenn die geschlechtsumfassende Sprache inklusive des Gendersterns verwendet wird. Das ergab ein Rechtsgutachten einer Professorin der Rechtswissenschaften von der Humboldt-Universität zu Berlin, das am 16. Dezember veröffentlicht wurde. Die Stadt hatte das Gutachten beauftragt.
Die juristische Expertise zeigte, dass geschlechtergerechte Sprache eine konsequente Umsetzung verfassungsrechtlicher Anforderungen darstellt. Hierzu gehört die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ebenso wie die verfassungsrechtliche Anerkennung weiterer ...
Weiterlesen: Gutachten bestätigt: Genderstar verwirklicht Verfassungsauftrag
Möchtest du Artikel teilen ?
...dann drücke den Button und mach mit. Wir bedanken uns recht herzlich !